Juni bis August 2025: Naiana Vatavu, *1985, Bukarest
"The residency’s theme, ,,InterGenerations``, serves as a starting point for reflecting on human connection and the various mediums that shape our interactions. One of the main focuses of the exhibition is the Sonnenberg Luck Measuring Instrument—an interactive installation with both cultural and social significance.
Visitors will be invited to draw ceramic needles, each representing a different kind of good or bad luck. These categories range from minor to major and include familiar examples such as beginner’s luck or beginner’s bad luck, alongside more humorous or unconventional types. Many of the needle narratives are inspired by local stories and historical events, grounding the experience in a sense of continuity with both past and future generations.
History itself is another medium through which generational contact is mediated. The intergenerational theme also served as a pretext to reflect on our complex relationship with the past. As the residency progressed, a series of works were created, inspired by the natural surroundings of Villa Sonnenberg and the discovery of Lenzburg. The audience will also be able to retrace the artist’s journey through ceramic figures and sketchbooks that capture these key moments and impressions."
Naiana Vatavu wurde 1985 in Rumänien geboren und ist eine vielseitige Künstlerin mit einem interdisziplinären Werdegang. Sie absolvierte ihre schulische Ausbildung am George-Apostu-Kunstgymnasium in Bacău (2000–2004), bevor sie ein Studium der Psychologie an der Universität Bukarest begann und mit der Promotion abschloss. Parallel dazu folgte ihre künstlerische Ausbildung an der Nationalen Kunstuniversität Bukarest, wo sie ihren Master (2011–2013) in Malerei erwarb. Ihre künstlerische Praxis bewegt sich zwischen Malerei, Keramik, Installation und Zeichnung und ist geprägt von einer tiefen Reflexion über die Absurdität des Lebens, existenzielle Fragen und gesellschaftliche Zwänge. Seit 2011 hat sie ihre Werke in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, darunter Einzelausstellungen wie Animus liber (2019) und Gruppenausstellungen wie Confluente Festival (2019) oder Laborna & Friends (mehrfach von 2015 bis 2019). Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Mogosoaia Palast, der Laborna Galerie und dem Nationalen Literaturmuseum gezeigt.